Helfen Blaulichtbrillen wirklich bei Augenermüdung?

Do Blue-Light Glasses Really Help with Eye Fatigue?

Keypoints:

  • Blue-light glasses are popular but not a proven solution for reducing daytime digital eye strain.
  • Digital eye strain is mainly caused by prolonged focus, reduced blinking, poor posture, and lighting—not blue light alone.
  • Scientific studies show mixed results:
    • Most research finds no significant benefit for eye fatigue.
    • Some evidence supports improved sleep quality when worn before bedtime.
  • Experts like the AAO recommend behavioral changes (20-20-20 rule, blinking more, screen adjustments) over blue-light glasses for strain relief.
  • User reviews are mixed—some report comfort improvements, others see no difference.
  • Evening use may help regulate circadian rhythm by reducing blue-light exposure that delays melatonin release.
  • No universal standards exist for “blue-light blocking” claims; lens quality varies widely.
  • Most effective strategy: combine healthy screen habits with targeted blue-light blocking for nighttime use.

Können getönte Brillengläser in einer Welt, in der die Zeit am Bildschirm keine Option mehr ist, die Lösung für müde Augen sein?

Das Problem im Verborgenen

Es ist 15:47 Uhr. Ihr vierter Videoanruf des Tages ist gerade beendet. Sie reiben sich die Augen. Sie sind trocken, jucken und sind irgendwie angespannt und verschwommen. Vielleicht liegt es an den Scheinwerfern über Ihnen. Vielleicht liegt es an der dritten Tasse Kaffee. Oder vielleicht leiden Sie, wie Millionen von Digitalprofis, an einem häufigen, aber zu wenig beachteten Symptom des modernen Lebens: Ermüdung der Augen durch längere Bildschirmarbeit.

Hier kommt die Blaulichtbrille ins Spiel - die trendigen, bernsteinfarbenen Gläser, die Sie wahrscheinlich schon in der Werbung gesehen haben und die einen schärferen Blick, besseren Schlaf und weniger Augenbelastung versprechen. Aber sind sie wissenschaftlich fundierte Hilfsmittel oder nur modische Placebos? Wir wollten herausfinden, was wirklich passiert, wenn man sie aufsetzt.

Die Einsätze: Eine moderne Epidemie von digitaler Augenüberlastung

Laut The Vision Council berichten über 60 % der amerikanischen Erwachsenen über Symptome der digitalen Augenbelastung (auch bekannt als Computer Vision Syndrom), einer Ansammlung von Beschwerden - Trockenheit, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen und Nackenverspannungen - die durch stundenlange Bildschirmarbeit hervorgerufen werden.1. Mit einer durchschnittlichen Bildschirmzeit von über 7 Stunden pro Tag2steht viel auf dem Spiel, vor allem für Studenten, Gamer, Fernarbeiter und Kinder.

Blaues Licht, das von digitalen Bildschirmen ausgestrahlt wird, wird als Hauptursache dafür verantwortlich gemacht. Aber ist das wirklich das Problem?

Abonnieren Sie kostenlos weitere aufschlussreiche Gesundheitsartikel, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Was ist blaues Licht - und warum die Aufregung?

Blaues Licht ist Teil des sichtbaren Lichtspektrums (400-495 Nanometer) und kommt im Sonnenlicht, in der LED-Beleuchtung und - vor allem - in Bildschirmen vor. Es hat kurze Wellenlängen und eine hohe Energie, weshalb es leichter gestreut wird und zu visuellem „Rauschen“ beitragen kann, das das Auge mit der Zeit ermüdet.

Nach Angaben der American Academy of Ophthalmology (AAO) gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass blaues Licht von Bildschirmen die Augen schädigt oder wesentlich zur Ermüdung der Augen beiträgt3. Stattdessen entstehen die Symptome durch die Art und Weise, wie wir Bildschirme nutzen: langes Fokussieren, reduziertes Blinzeln, kurze Betrachtungsabstände und schlechte Lichtverhältnisse.

Was die Wissenschaft wirklich sagt

Die von Experten begutachtete Forschung zeichnet ein differenziertes Bild:

  • Eine randomisierte kontrollierte Studie aus dem Jahr 2021, die in der American Journal of Ophthalmology fanden heraus, dass Brillengläser mit Blaulichtfilter im Vergleich zu klaren Brillengläsern über einen Zeitraum von zwei Wochen keine statistisch signifikanten Auswirkungen auf die Symptome der Augenbelastung hatten4.
  • Eine Studie 2020 in Optometrie und Augenheilkunde Eine Studie mit 120 Teilnehmern ergab ebenfalls keine Verbesserung der Sehleistung oder der Schlafqualität bei den Benutzern von Blaulichtbrillen.5.
  • Doch eine Studie in Chronobiology International beobachteten, dass das Tragen einer Blaulichtbrille am Abend den Melatoninspiegel verbesserte und die Zeit bis zum Einschlafen verkürzte, insbesondere bei Personen mit Störungen des zirkadianen Rhythmus6.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Blaulichtbrille zwar nicht die Belastung der Augen bei der Bildschirmnutzung am Tag verringert, aber eine Rolle bei der Schlafregulierung spielen kann, insbesondere wenn sie in den Stunden vor dem Schlafengehen getragen wird.

Expertenmeinungen: Eine gesunde Portion Skepsis

Dr. Rahul Khurana, ein klinischer Sprecher der AAO, fasste den Konsens zusammen:

"Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass eine Blaulichtbrille gegen die Überanstrengung der Augen hilft. Die Symptome, die bei den Menschen auftreten, sind auf die Art der Bildschirmnutzung zurückzuführen, nicht auf das blaue Licht selbst.3.

Der NHS und der Vision Council schließen sich dieser Haltung an und empfehlen für die meisten Benutzer Verhaltensanpassungen anstelle von Spezialbrillen1.

Dennoch räumen einige Experten einen Placebo-Effekt ein - und in manchen Fällen ist das keine schlechte Sache. „Wenn jemand eine subjektive Erleichterung empfindet, würde ich das nicht abtun“, sagt Dr. Stephanie Erwin, Optometristin aus San Francisco. "Komfort und psychologische Beruhigung können für sich genommen therapeutisch sein.

Alternativen, die tatsächlich funktionieren

Bevor Sie in eine Blaulichtbrille investieren, sollten Sie diese von der Forschung unterstützten Strategien ausprobieren:

  • 20-20-20-Regel: Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas, das 20 Fuß entfernt ist.7.
  • Häufiges Blinzeln: Weniger Blinzeln beim Starren auf den Bildschirm führt zu Trockenheit. Bewusst mehr blinzeln kann helfen.
  • Bildschirmpositionierung anpassen: Halten Sie Ihren Monitor etwas unterhalb der Augenhöhe und in einem Abstand von etwa 20-28 Zoll.
  • Optimierung der Beleuchtung: Verringern Sie die Blendung und verwenden Sie warme, indirekte Lichtquellen, um die Augen zu schonen.
  • Apps zur Bildschirmtönung verwenden: Programme wie f.lux oder Night Shift reduzieren automatisch die Blaulichtexposition am Abend.
  • Ergonomie ist wichtig: Eine schlechte Körperhaltung und die Höhe des Bildschirms können Verspannungen verschlimmern, die Augenbeschwerden nachahmen oder verstärken.

Was die Nutzer tatsächlich sagen

Auf Plattformen wie Reddit, Amazon und Trustpilot gibt es unterschiedliche Meinungen zu Blaulichtbrillen:

  • Positive Anekdoten: Einige Nutzer berichten, dass sie sich nach der Verwendung der Brille bei langen Bearbeitungs- oder Spielesitzungen „weniger erschöpft“ oder „schärfer“ fühlen.
  • Gemischte Kritiken: Andere sagen, dass sie in der Nacht helfen, aber tagsüber keine große Veränderung bemerken.
  • Kritik: Viele glauben, dass die Auswirkungen vernachlässigbar oder rein kosmetisch sind.

Immer wiederkehrende Themen sind Komfort, ästhetisches Design und die Ungewissheit, ob die Vorteile psychologischer oder physiologischer Natur sind.

Was ist mit Schlaf?

Dies ist ein Bereich, in dem eine Blaulichtbrille vielversprechender ist.

Blaues Licht am Abend verzögert die körpereigene Melatoninausschüttung, wodurch der zirkadiane Rhythmus gestört wird. Studien zeigen, dass das Tragen von Brillengläsern mit Blaulichtblocker 2-3 Stunden vor dem Schlafengehen die Schlafqualität verbessern kann, insbesondere bei Jugendlichen und Schichtarbeitern68.

Auch wenn der Nutzen bei Augenermüdung begrenzt sein mag, gibt es wissenschaftliche Belege für ihre Rolle bei der Förderung eines gesünderen Schlafverhaltens.

Abonnieren Sie kostenlos weitere aufschlussreiche Gesundheitsartikel, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Gibt es Normen für Blaulichtbrillen?

Leider lautet die Antwort nein - zumindest nicht allgemein. Der Begriff „Blaulichtblocker“ ist nicht geregelt, was bedeutet, dass die Qualität und Wirksamkeit der Produkte stark variieren.

Suchen Sie nach:

  • Transparenz über den Wellenlängen-Cutoff (idealerweise Blockierung von Licht im Bereich 400-480 nm)
  • Prüfungen oder Zertifizierungen durch Dritte
  • Kundenfreundliche Rückgabepolitikda die Wirksamkeit sehr individuell ist

Ohne klare Kennzeichnung oder Industriestandards wie ISO- oder ANSI-Zertifizierung ist es schwer zu überprüfen, ob ein Objektiv hält, was es verspricht.

Abschließendes Urteil: Sollten Sie kaufen?

Wenn Sie eine Blaulichtbrille kaufen, um Ihre Augen zu entlasten, sollten Sie sich nachweislich anderweitig umsehen. Verhaltensstrategien - wie Pausen am Bildschirm, bessere Beleuchtung und ergonomische Anpassungen - sind wahrscheinlich wirksamer.

Wenn Sie jedoch Bedenken wegen der abendlichen Bildschirmnutzung und Schlafstörungen haben, kann eine Blaulichtbrille von Vorteil sein, wenn sie konsequent vor dem Schlafengehen getragen wird.

Letztlich sind sie keine magischen Schutzschilde, aber unter den richtigen Umständen können sie ein hilfreiches Werkzeug in Ihrem digitalen Wellness-Toolkit sein.

Mehr erfahren

Der Artikel stellt in keiner Weise eine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen zugelassenen Arzt, bevor Sie eine Behandlung beginnen. Diese Website kann Provisionen für die in diesem Artikel erwähnten Links oder Produkte erhalten.

Abonnieren Sie kostenlos weitere aufschlussreiche Gesundheitsartikel, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Quellen

  1. The Vision Council. (2023). Screen Time & Your Eyes. https://thevisioncouncil.org/research-reports
  2. DataReportal. (2024). Digital 2024: Global Overview Report.
  3. American Academy of Ophthalmology. (2021). Blue Light and Digital Eye Strain. https://www.aao.org/newsroom/news-releases/detail/blue-light-and-digital-eye-strain
  4. Rosenfield, M., et al. (2021). Effect of Blue-Blocking Spectacle Lenses on Digital Eye Strain in a Simulated Office Environment: A Randomized Controlled Trial. American Journal of Ophthalmology. https://doi.org/10.1016/j.ajo.2021.02.022
  5. Lawrenson, J.G., et al. (2020). The Efficacy of Blue-Light Filtering Lenses on Visual Performance and Sleep Quality: A Randomized Controlled Trial. Optometrie und Augenheilkunde, 97(9). https://doi.org/10.1097/OPX.0000000000001560
  6. Burkhart, K., Phelps, J. (2009). Amber Lenses to Block Blue Light and Improve Sleep: A Randomized Trial. Chronobiology International, 26(8). https://doi.org/10.3109/07420520903523719
  7. American Optometric Association. (2023). Computer Vision Syndrome. https://www.aoa.org
  8. Heath, M., et al. (2014). Effects of Evening Exposure to Blue-Enriched Light on Sleep and Melatonin in Adolescents. Journal of Adolescent Health, 55(4). https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2014.06.007

Last Updated on August 5, 2025

Show 1 Comment

1 Comment

  1. Chris Adams

    So it’s not the blue light, it’s how we use screens. That explains a lot

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert