Wichtige Punkte
- Kurze Nickerchen (10–30 Minuten) können die Stimmung, Konzentration und Energie verbessern, ohne den Nachtschlaf zu stören.
- Der Zeitpunkt eines Nickerchens – normalerweise am frühen bis mittleren Nachmittag – ist genauso wichtig wie seine Dauer.
- Power-Naps können die Produktivität, das Lernvermögen und die Kreativität steigern, aber längere Nickerchen bergen die Gefahr von Benommenheit.
- Die Schaffung der richtigen Umgebung für ein Nickerchen – ruhig, kühl und dunkel – macht Nickerchen effektiver.
- Es gibt Hinweise darauf, dass kurze Nickerchen für die meisten Erwachsenen sicher und vorteilhaft sind, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden.
Die verborgene Kraft einer Mittagspause
Es ist Nachmittag, und Ihre Augen verschwimmen beim Anblick einer weiteren E-Mail. Ihr Kopf fühlt sich benebelt an, aber es wartet noch eine lange To-do-Liste auf Sie. Anstatt sich eine dritte Tasse Kaffee zu holen, stellen Sie sich vor, Sie schließen für nur 20 Minuten die Augen und wachen danach klarer, ruhiger und konzentrierter auf. Das ist das Versprechen des Power-Naps – einer einfachen Praxis, hinter der überraschende wissenschaftliche Erkenntnisse stehen.
Früher als Faulheit abgetan, werden kurze Nickerchen am Tag heute auf ihr Potenzial hin untersucht, die Wachsamkeit wiederherzustellen, das Lernvermögen zu verbessern und bei richtiger Anwendung sogar die langfristige Gesundheit zu fördern. Aber es gibt einen schmalen Grat zwischen einem erfrischenden Nickerchen und einem groggy Aufwachen oder einer unruhigen Nacht.
Warum Power-Naps wichtig sind
Das moderne Leben ist geprägt von langen Arbeitszeiten, ständiger Erreichbarkeit und zu wenig Schlaf. Umfragen zufolge erreicht etwa jeder dritte Erwachsene in den USA nicht die empfohlenen sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht [1]. Die Folge? Müdigkeit, die sich auf die Arbeitsleistung, die Entscheidungsfindung und sogar die Stimmung auswirkt.
Power-Naps bieten eine kostengünstige, medikamentenfreie Möglichkeit, diese Lücke zu schließen. Im Gegensatz zu Koffein, das das Nervensystem stimuliert, aber später den Schlaf stören kann, nutzen Naps die natürlichen Rhythmen des Körpers. Untersuchungen zeigen, dass kurze Naps die Leistungsfähigkeit wieder auf das Niveau nach einer ganzen Nacht Schlaf bringen können [2].
Von Benommenheit zu Stigmatisierung am Arbeitsplatz
Dennoch ist ein Nickerchen nicht immer einfach. Viele Menschen befürchten, dass sie sich nach einem Nickerchen benommen fühlen – bekannt als Schlaftrunkenheit– oder das Einschlafen in der Nacht beeinträchtigen. Am Arbeitsplatz können kulturelle Vorurteile dazu führen, dass Menschen, die ein Nickerchen machen, als unproduktiv abgestempelt werden, obwohl wissenschaftliche Erkenntnisse das Gegenteil belegen.
Für Schichtarbeiter, Eltern kleiner Kinder und vielbeschäftigte Berufstätige scheint Tagesmüdigkeit unvermeidlich zu sein. Die Frage lautet daher: Wie kann man ein kurzes, aber effektives Nickerchen machen?
Schlafzyklen und den Sweet Spot verstehen
Um zu verstehen, warum kurze Nickerchen wirken, ist es hilfreich, ein wenig über Schlafzyklen zu wissen. Während einer ganzen Nachtruhe durchläuft das Gehirn verschiedene Phasen: Leichtschlaf, Tiefschlaf und REM-Schlaf (Traumschlaf). Jeder Zyklus dauert etwa 90 Minuten [3].
Ein Power-Nap zielt darauf ab, in den leichteren Schlafphasen zu bleiben, bevor der Körper in den Tiefschlaf mit langsamen Wellen eintritt. Deshalb gelten 10 bis 30 Minuten als „ideal“. Bei einer längeren Dauer besteht die Gefahr, dass Sie mitten im Tiefschlaf aufwachen, was zu Benommenheit und Orientierungslosigkeit führen kann.
Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle. Die menschliche Energie sinkt naturgemäß am frühen Nachmittag – manche bezeichnen dies als „Nachmittagsmüdigkeit“. Ein Nickerchen in diesem Zeitraum, etwa zwischen 13 und 15 Uhr, entspricht dem Tagesrhythmus Ihres Körpers und minimiert Störungen des Nachtschlafs [4].
Praktische Strategien für den perfekten Mittagsschlaf
Möchten Sie Power-Napping ohne die üblichen Fallstricke ausprobieren? Hier sind einige evidenzbasierte Strategien:
- Stellen Sie einen Timer ein: Streben Sie 10 bis 30 Minuten an. Selbst ein „Mikroschlaf“ von 10 Minuten kann die Wachsamkeit steigern.
- Früh schlafen gehen, nicht spät: Halten Sie sich an den frühen oder mittleren Nachmittag. Ein Nickerchen nach 16 Uhr erhöht das Risiko von Schlafproblemen in der Nacht.
- Schaffen Sie die richtige Umgebung: Ein ruhiger, kühler und leicht abgedunkelter Raum erleichtert das schnelle Einschlafen. Augenmasken oder Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung können dabei helfen.
- Probieren Sie einen „Kaffee-Nap“ aus: Eine kleine Tasse Kaffee direkt vor einem kurzen Nickerchen kann die Wachsamkeit steigern. Koffein wirkt nach etwa 20 Minuten, sodass es zeitlich gut mit Ihrer Weckzeit übereinstimmt [5].
- Bleiben Sie konsistent: Regelmäßige kurze Nickerchen können vorteilhafter sein als gelegentliche lange.
Wenn das Nickerchen nach hinten losgeht
Schlafen am Tag ist nicht für jeden geeignet. Menschen, die bereits unter Schlafproblemen leiden – wie Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen – könnten feststellen, dass Nickerchen das Problem verschlimmern [6]. Andere können nach längeren Nickerchen Kopfschmerzen oder Desorientierung erfahren.
Dennoch gelten kurze Nickerchen für die meisten gesunden Erwachsenen als sicher und vorteilhaft. Einige Unternehmen und Universitäten entwickeln sogar ‚Nap Pods‘, um Ruhephasen in leistungsintensiven Umgebungen zu unterstützen
Mehr als nur ein Nickerchen: Alternativen für einen Energieschub
Nicht jeder kann sich mitten am Tag 20 Minuten Zeit nehmen. Alternativen sind:
- Leichte Bewegung: Ein kurzer Spaziergang im Freien kann neue Energie bringen, weil er die Durchblutung fördert und du natürliches Licht tankst.
- Descansos conscientes: Schon fünf Minuten langsames Atmen oder Meditation können Stress reduzieren und die Konzentration wiederherstellen.
- Feuchtigkeitsversorgung und Nährstoffe: Dehydrierung oder schwere Mahlzeiten können Müdigkeit verstärken; Wasser und ausgewogene Mahlzeiten helfen dabei, die Energie zu stabilisieren.
Dennoch bleibt ein gut getimtes Nickerchen, wenn möglich, eine der schnellsten Methoden, um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen.
Fazit: Ruhe neu denken
In einer Kultur, die Geschäftigkeit verherrlicht, kann ein kurzes Nickerchen als Luxus erscheinen. Doch die Wissenschaft ist eindeutig: Wenn sie sinnvoll eingesetzt werden, sind Power Naps ein wirksames Mittel, um Energie wiederherzustellen, die Konzentration zu verbessern und die Stimmung zu heben.
Das nächste Mal, wenn Ihr Körper nach Ruhe verlangt, verzichten Sie auf den zusätzlichen Kaffee – und versuchen Sie stattdessen ein 20-minütiges Nickerchen. Ihr Gehirn (und Ihre To-do-Liste) wird es Ihnen vielleicht danken.
Der Artikel stellt in keiner Weise eine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen zugelassenen Arzt, bevor Sie eine Behandlung beginnen. Diese Website kann Provisionen für die in diesem Artikel erwähnten Links oder Produkte erhalten.
Quellen
- Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. (2022). Short Sleep Duration Among US Adults. https://www.cdc.gov/sleep/data_statistics.html
- NASA. (1995). Fatigue Countermeasures Program: The Benefits of Napping.
- Carskadon, M. A., & Dement, W. C. (2017). Normal Human Sleep: An Overview. Principles and Practice of Sleep Medicine.
- Harvard Medical School. (2020). The Secret to Napping. https://health.harvard.edu
- Hayashi, M., et al. (2003). The alerting effect of caffeine, and the role of naps and naps with caffeine. Psychophysiology, 40(1), 1–8.
- American Academy of Sleep Medicine. (2021). Clinical practice guideline for the treatment of insomnia in adults.
Last Updated on September 17, 2025