Kognitive Hypnotherapeutin erklärt die Ursache für das Gefühl „müde, aber hellwach“ – und was dagegen helfen kann

Du bist den ganzen Tag erschöpft – aber sobald du versuchst zu schlafen, schaltet sich dein Verstand ein.

Es ist ein Kreislauf, den Millionen nur zu gut kennen.

Am Vormittag gähnen Sie schon beim Kaffee. Am späten Nachmittag zählen Sie die Stunden bis zum Schlafengehen. Aber wenn Sie sich endlich hinlegen, fühlt sich Ihr Körper angespannt an, Ihre Gedanken rasen und Sie liegen stundenlang hellwach da.

Dieser frustrierende Zustand — müde, aber hellwach – ist mehr als nur eine Eigenart oder schlechte Schlafgewohnheiten. Oft ist es ein Zeichen dafür, dass das Stressreaktionssystem Ihres Körpers auf Hochtouren läuft ... selbst wenn Sie versuchen, sich auszuruhen.

Wenn Sie alles richtig machen – aber trotzdem nicht schlafen können

In meiner Arbeit als Kognitive HypnotherapeutinIch helfe Menschen dabei, Ängste, Stress, Schlaflosigkeit und schlechte Laune zu überwinden, indem ich eine Kombination aus folgenden Methoden anwende:

  • Hypnotherapie
  • Psych-K
  • NLP

Diese Methoden helfen dabei, unbewusste Muster umzuprogrammieren – indem sie die Art und Weise verändern, wie Menschen fühlen, denken und sich verhalten –, sodass sie auf natürliche Weise von Anspannung zu Ruhe gelangen können.

Die meisten meiner Klienten stellen fest, dass sich ihr Schlaf allein durch die Therapie deutlich verbessert. Aber hin und wieder begegne ich jemandem, der immer noch Schwierigkeiten hat, abzuschalten, selbst wenn sein Bewusstsein dazu bereit ist.

Was mir in über einem Jahrzehnt der Schlafberatung aufgefallen ist

Unter Hunderten von Kunden gibt es eine kleine Gruppe, die:

  • Den Stress während des Tages gut bewältigen
  • Achten Sie auf eine gute „Schlafhygiene“
  • Ich habe alles ausprobiert, von Kräutertees bis hin zu Meditations-Apps.

…und doch fühlen sich ihre Körper, wenn die Nacht hereinbricht, wie unter Strom gesetzt – als hätten sie das Signal „Zeit zum Ausruhen“ nicht erhalten.

Dies sind die Kunden, die oft davon profitieren zusätzliche Unterstützung zwischen den Sitzungen — etwas, das den Regenerationsmechanismen ihres Körpers hilft, mit dem Geist zusammenzuarbeiten und nicht gegen ihn.

Die Wissenschaft hinter „müde, aber hellwach“

Das menschliche Nervensystem hat zwei Hauptmodi:

  • sympathisch („Kampf oder Flucht“) – wachsam, voller Energie, bereit zum Handeln
  • Parasympathisch („Ruhe, Verdauung, Regeneration“) – ruhiger, erholsamer, tiefer Schlaf

Im Idealfall bewegen wir uns mühelos zwischen ihnen hin und her. Aber anhaltender Stress – selbst subtiler, im Hintergrund vorhandener Stress – kann den Körper in einem Zustand gefangen halten, in dem wohlwollende Dominanz.

Das Ergebnis?

  • Rasende Gedanken vor dem Schlafengehen
  • Häufiges nächtliches Aufwachen
  • Morgendliche Benommenheit, selbst nach 8 Stunden Schlaf
  • Das Gefühl, ständig „in Alarmbereitschaft“ zu sein

Das ist keine Faulheit oder mangelnde Disziplin. Es ist ein biologischer Zustand — und ein bestimmter Nerv spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Der Vagusnerv – der Ruheknopf Ihres Körpers

Die Vagusnerv ist der Hauptweg des parasympathischen Nervensystems, der vom Hirnstamm zum Herzen, zur Lunge und zu den Verdauungsorganen verläuft.

Wenn der Vagusnerv Ton ist stark, kann Ihr Körper leicht in einen Erholungszustand übergehen. Wenn er schwach ist, ist der „Aus-Schalter“ für Stress schwerer zu finden – selbst wenn Sie sich erschöpft fühlen.

Ein niedriger Vagustonus wurde in der Forschung mit folgenden Faktoren in Verbindung gebracht:

  • Fragmentierter Schlaf
  • Verstärkte Entzündung
  • Höhere Angst
  • Verminderte Stressresilienz

Warum dies für den Schlaf wichtig ist

Dein Körper schläft nicht einfach, weil du deine Augen schließt. Er schläft, wenn er sich sicher genug fühlt, um loszulassen.

Wenn Ihr Nervensystem in höchster Alarmbereitschaft ist, kann Ihre Herzfrequenz leicht erhöht bleiben, Ihre Muskeln leicht angespannt sein und Ihr Gehirn auf potenzielle Bedrohungen vorbereitet sein – all dies stört die tiefen Schlafphasen.

Aus diesem Grund wachen manche Menschen mit dem Gefühl auf, kaum geschlafen zu haben, obwohl ihr Tracker 7–8 Stunden Schlaf anzeigt.

Unterstützung des Nervensystems – über die Schlafhygiene hinaus

Viele Menschen probieren vor dem Schlafengehen Atemübungen, Meditation oder sanftes Stretching aus. 

Diese können helfen – aber sie erfordern tägliche Konsequenz und es kann Wochen dauern, bis sich der Körper daran gewöhnt hat.

In den letzten Jahren habe ich mich für einen direkteren Ansatz interessiert:
Transkutane Stimulation des Nervus vagus auricularis (taVNS) — eine sanfte, nicht-invasive Methode zur Stimulation des Vagusnervs über die Haut des Ohrs.

Wo Nurosym zum Einsatz kommt (Unterstützung zu Hause)

I first tried Nurosym Ich selbst wegen Schlafstörungen in den Wechseljahren, Verdauungsbeschwerden und häufigem nächtlichem Aufwachen. 

Obwohl meine Symptome auch aus anderen Gründen variierten, empfand ich die Sitzungen als sehr entspannend – so sehr, dass ich begann, sie ausgewählten Kunden zu empfehlen.

Meine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich darauf, die Ursachen durch Therapie zu beseitigen. Für Klienten, die zwischen den Sitzungen zusätzliche Unterstützung für ihr Nervensystem benötigen – insbesondere während stressiger Lebensereignisse –, kann Nurosym jedoch eine nützliche Ergänzung sein.

Was die Forschung sagt

Nurosym ist ein CE-Zeichen Das taVNS-Medizinprodukt wurde in mehr als 50 klinischen Studien eingesetzt, darunter in Zusammenarbeit mit Harvard, Yale und dem Imperial College London.

Veröffentlichte Studien haben gezeigt, dass taVNS folgende Wirkungen haben kann:

  • Verbessern Herzfrequenzvariabilität (HRV) — ein Maß für das Gleichgewicht des Nervensystems
  • Entzündungsmarker wie IL-6 und TNF-alpha
  • Verbesserung der subjektiven Schlafqualität bei Menschen mit gestörten Schlafmustern
  • Stressreaktivität senken und Entspannung fördern

In meiner Praxis haben Klienten folgende Vorteile beschrieben:

„Ich schlafe schneller ein, selbst an stressigen Tagen.“
„Ich wache nachts seltener auf und fühle mich morgens ruhiger.“

Wer könnte davon profitieren?

  • Menschen, die sich müde, aber hellwach die meisten Nächte
  • Diejenigen, deren Schlaflosigkeit sich in stressigen Zeiten verschlimmert
  • Klienten in Therapie, die möchten, dass zusätzliche Unterstützung zwischen den Sitzungen zur Entspannung
  • Menschen, die trotz guter Schlafhygiene häufig aufwachen

Wer sollte es nicht verwenden?

Nurosym (und taVNS im Allgemeinen) sollte vermieden werden, wenn Sie:

  • Haben Sie einen Herzschrittmacher oder ein implantierbares Herzgerät?
  • Are pregnant
  • Hatten kürzlich einen schweren Herzvorfall
  • Sind unter 18

Konsultieren Sie vor Beginn immer einen qualifizierten Arzt.

Eine sichere Möglichkeit, es auszuprobieren

  • 30-Tage-Geld-zurück-Garantie — Starten Sie noch heute Ihre 30-tägige Testphase zu Hause — mit Geld-zurück-Garantie, wenn Sie keinen tieferen, ruhigeren Schlaf feststellen.
  • Begrenzte Studienplätze — In manchen Fällen erhalten die Teilnehmer eine Förderung in Höhe von ca. 70 € für die Weitergabe ihrer Erfahrungen.

Ich berate meine Kunden dazu, ob es geeignet ist, wie man es richtig anwendet und wie man es mit einer Therapie kombinieren kann, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Abschließende Gedanken – Ruhe ist nicht immer Erholung

Wenn Sie alle Schlaftipps ausprobiert haben, sich aber nachts immer noch unruhig fühlen, geht es nicht um Willenskraft – es geht darum, Ihrem Nervensystem zu helfen, sich sicher genug zu fühlen, um sich auszuruhen.

Durch gezielte Therapie ist es möglich, die Stressreaktionsmuster Ihres Körpers neu zu trainieren. Und für manche können Hilfsmittel wie Nurosym den zusätzlichen Anstoß zu einem tiefen, erholsamen Schlaf geben.

Wenn Sie schon alles andere ausprobiert haben und sich nachts immer noch unruhig fühlen, finden Sie heraus, wie Nurosym Ihnen helfen kann, sich endlich sicher genug zu fühlen, um sich auszuruhen. 

Erfahren Sie hier mehr.


References:

  1. Chalmers, JA, Quintana, DS, Abbott, MJ-A. und Kemp, AH (2014). Angststörungen sind mit einer verringerten Herzfrequenzvariabilität verbunden: Eine Metaanalyse. Grenzen in der Psychiatrie, 5, 80. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2014.00080
  2. Chouchou, F., & Desseilles, M. (2014). Heart rate variability: A tool to explore the sleeping brain? Frontiers in Neuroscience, 8, 402. https://doi.org/10.3389/fnins.2014.00402
  3. Cooper, T. M., McKinley, P. S., Seeman, T. E., Choo, T.-H., Lee, S., & Sloan, R. P. (2015). Heart rate variability predicts levels of inflammatory markers: Evidence for the vagal anti-inflammatory pathway. Brain, Behavior, and Immunity, 49, 94–100. https://doi.org/10.1016/j.bbi.2014.12.017
  4. Kim, A. Y., Marduy, A., de Melo, P. S., Gianlorenco, A. C., Kim, C. K., Choi, H., Song, J. J., & Fregni, F. (2022). Safety of transcutaneous auricular vagus nerve stimulation (taVNS): A systematic review and meta-analysis. Wissenschaftliche Berichte, 12, 22055. https://doi.org/10.1038/s41598-022-25864-1
  5. Palesh, O., Zeitzer, J. M., Conrad, A., Giese-Davis, J., Mustian, K. M., Popek, V., Nga, K., & Spiegel, D. (2008). Vagal regulation, cortisol, and sleep disruption in women with metastatic breast cancer. Journal of Clinical Sleep Medicine, 4(5), 441–449. https://doi.org/10.5664/jcsm.27280
  6. Ylikoski, J., et al. (2020). Stress and tinnitus: Auricular vagus nerve stimulation attenuates tinnitus-triggered stress reaction. Frontiers in Psychology, 11, 570196. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.570196
  7. Zhang, S., et al. (2024). Transcutaneous auricular vagus nerve stimulation for chronic insomnia disorder: A randomized clinical trial. JAMA Network Open, 7(12), e2451217. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.51217
  8. Bremner, J. D., et al. (2020). Transcutaneous vagal nerve stimulation blocks stress-induced IL-6 and IFN-γ in posttraumatic stress disorder: A double-blind, randomized, sham-controlled trial. Brain, Behavior, & Immunity – Health, 9, 100138. https://doi.org/10.1016/j.bbih.2020.100138 

Der Artikel stellt in keiner Weise eine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen zugelassenen Arzt, bevor Sie eine Behandlung beginnen. Diese Website kann Provisionen für die in diesem Artikel erwähnten Links oder Produkte erhalten.

Last Updated on August 28, 2025

Einen Kommentar hinterlassen

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert